Apherese
Verfahren, bei dem Anteile des Blutes durch ein der Dialyse ähnliches Prinzip abgetrennt werden
Antikörper
Eiweißmoleküle, die spezifische Funktionen in der Abwehr von Krankheitserregern haben, =Immunglobuline
Biohybrid
Kombination aus Maschine und biologischem System
Bioreaktor
Gerät, das die Funktionsfähigkeit von biologischen Systemen (z.B. Zellen oder Bakterien) gewährleistet durch Stabilisierung der Temperatur sowie Sauerstoff- und Nährstoffbereitstellung.
Biosensor
Verfahren oder Gerät, das auf der Basis der Reaktion eines biologischen Systems eine Untersuchung durchführt
BfArM
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Blutplasma
alle Bestandteile des Blutes, die keine Zellen sind, vereinfacht auch als „Blutwasser“ bezeichnet, enthält Eiweiße, Fette etc.
Blutzellen
Rote Blutzellen sind für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich, weiße Blutzellen für die Erkennung und Abwehr von eingedrungenen Krankheitserregern
Chemilumineszenz
Freisetzung von Licht auf Grund einer chemischen Reaktion
CPMP
Committee for Proprietary Medicinal Products
Diagnostik
Alle Maßnahmen die der Erkennung vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Erkrankungen gewidmet sind
EISS
Extracorporeal Immune Support System
EMEA
European Medicines Agency, europäische Zulassungsbehörde für Arzneimittel
Endotoxine
Fiebererzeugende Anteile der Außenhaut bestimmter Bakterien
Enzyme
Biokatalysatoren auf Eiweißbasis
extrakorporal
etwas, das außerhalb des Körpers stattfindet
FDA
Food and Drug Administration, US-Zulassungsbehörde für u.a. Arzneimittel und Medizinprodukte
Fluorometer
Fluoreszenz-Messgerät
Fluoreszenz
Freisetzung von Licht einer anderen Wellenlänge nach Anstrahlen
Granulozyten
kleine Phagozyten des Blutes, bilden ca. 50% der weißen Blutzellen
GMP
„good manufacturing practice“ Gesamtheit der Vorschriften zur korrekten Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten
HLA
„Humanes Leukozytenantigen“ Individuumspezifische Eiweißmoleküle auf Zellen, an denen das Immunsystem erkennt, ob es sich um eine körpereigene Zelle handelt
Humanalbumin
menschliches Albumin; Albumin ist das Haupteiweiß des Blutplasmas
ICE
Immune competence enhancement
IDE
Investigational device exemption, Freigabe eines noch nicht zugelassenen Medizinproduktes zur Anwendung im Rahmen einer klinischen Studie in den USA
Idiopathisch
ohne erkennbare Ursache
In-vitro
außerhalb eines Organismus, z.B. im Reagenzglas
In-vivo
in einem lebenden Organismus
Immunglobuline
s. Antikörper
Immunmodulation
Beeinflussung des Immunsystems
i.v.
„intravenös“: etwas in eine Blutvene (Blutgefäß) spritzen
Kausal
der Ursache nach
KfW
Kreditanstalt für Wiederaufbau
Kontamination
Verunreinigung
Kryokonservierung
Lagerung im eingefrorenen Zustand
Letalität
Anteil der Verstorbenen an den Erkrankten
Leukozyten
weiße Blutzellen
Makrophagen
große Phagozyten
Mediatoren
Botenstoffe, Signalübertragungssubstanzen
Monozyten
Einkernige große Phagozyten
Mortalität
Anteil der Verstorbenen an der Bevölkerung (-sgruppe)
PEI
Paul-Ehrlich-Institut
Phagozyten
Immunzellen, die Krankheitskeime auffressen und abtöten: „Fresszellen“
Phagozytose
Prozess des Fressens von Bakterien oder Pilzen oder deren Bestandteile durch Immunzellen
Plasma
siehe Blutplasma
Plasmapherese
Verfahren, bei dem das Blutplasma von den Blutzellen abgetrennt wird
PMA
Pre-Market-Approval, Zulassungsverfahren für neue Medizinprodukte in den USA
Prognose
Verlaufsabschätzung
Prospektiv
vorausschauend, nach vorn gerichtet
Protein
Eiweißmolekül
Reimbursement
Erstattung der Kosten (z.B. durch die Krankenkasse)
Rheuma
eigentlich „Rheumatoidarthritis“ umfasst vor allem Gelenk- und Herzinnenhautentzündungen
Sepsis
„Ganzkörperentzündung“ als Antwort auf eine Infektion
Serum
Alle Bestandteile des Blutplasmas, die aus geronnenem Blut (Blutkuchen) abgetrennt werden können. Entspricht dem Blutplasma ohne Gerinnungsfaktoren
Sezernieren
bilden und freisetzen
SIRS
Septic Inflammatory Response Syndrome: kennzeichnet einen Patienten, der die klinischen Zeichen einer „Ganzkörperentzündung“ hat. Ein SIRS kann, muss aber nicht durch eine Infektion ausgelöst sein. Ein SIRS in Folge einer Infektion wird entsprechend der Sepsis-1 und Sepsis-2-Kriterien als „Sepsis“ bezeichnet. Die Sepsis-3-Definition enthält nicht mehr die SIRS-Kriterien
Thrombozytopenie
Verarmung an Blutplättchen, führt zu verstärkten Blutungen
Tissue Engineering
in-vitro Produktion von Geweben und Organen
Therapie
Behandlung einer Erkrankung
Zytokine
Eiweiß-Botenstoffe, die von Zellen freigesetzt werden und die Funktion anderer Zellen regulieren
510(k)
Zulassungsverfahren für Medizinprodukte in den USA