Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise für den Besuch der Internetseite der ARTCLINE GmbH

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und möchten Sie so umfassend wie möglich über die Datenverarbeitungen in unserem Unternehmen informieren.

Kontakt und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

ARTCLINE GmbH
Schillingallee 68
18057 Rostock

Tel.: +49 (0)381 440 703 0
Fax: +49 (0)381 440 703 29
E-Mail: info(at)artcline.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

ECOVIS Keller Rechtsanwälte PartG mbB
Rechtsanwalt Axel Keller / Senior Associate Karsten Neumann
Am Campus 1-11
18182 Rostock
Tel.: +49 (0)381 12 88 49-0
Fax.: +49 (0)381 12 88 49-69
E-Mail: dsb-nord@ecovis.com
Web: www.ecovis.com/datenschutzberater

I. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Websitebesucher

Server-Log-Files

Der Provider unserer Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die von Ihrem Browser automatisch an uns übermittelt werden. Erfasst werden können die

  1. verwendeten Browsertypen und Versionen,
  2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  3. die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  4. Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  5. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  6. eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  7. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  8. sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse über Sie. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  1. die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  2. die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  4. um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen Ihren angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Bei Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung unseres Internetangebots ist es uns allerdings möglich, diese Daten nachträglich einer Überprüfung zu unterziehen.

Kontaktmöglichkeit

Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern Sie per E-Mail den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Google Maps Link

Im Rahmen unseres Internetangebots, bieten wir die Verlinkung auf Google Maps der Google LLC an.

Betreibergesellschaft ist die Google LLC; 1600 Amphitheatre Parkway; Mountain View, CA 94043; USA. Zur Nutzung dieses Dienstes klicken Sie auf den Link, um auf die interaktive Karte von Google LLC weitergeleitet zu werden. Erst nach Klick auf den Link werden personenbezogene Daten von Ihnen, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, an Google LLC gegeben und von diesem verarbeitet. Die Nutzung des Kartendienstes erfolgt freiwillig. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Datenübertragung an Google LLC und Datenverarbeitung von diesem. Sollten Sie die Übertragung der Daten nicht wünschen, wählen Sie den Link bitte nicht aus.

Grundsätzlich verpflichtet sich Google in der eigenen Datenschutzerklärung, keine Informationen an Dritte weiterzugeben, Ausnahmen sind jedoch möglich. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: http://www.google.com/policies/privacy/.

Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 16.07.2020 den internationalen Datentransfer personenbezogener Daten in die USA auf Basis des EU-US Privacy Shield und der Standardvertragsklauseln für unwirksam erklärt. Damit sind Datenübermittlungen in die USA nicht mehr zulässig. Derzeit überarbeiten die Anbieter ihre Datenschutzregelungen und die europäischen Aufsichtsbehörden prüfen die Umsetzung von neuen vertraglichen Standards. Bis dahin stützt sich die Datenübermittlung auf die Ausnahmetatbestände gem. Art 49 DSGVO. Weiterhin prüfen wir den Wechsel zu Komponenten EU-ansässiger Anbieter, die Nutzung von Standardvertragsklauseln unter Einbeziehung entsprechender Ergänzungen. Bis auf Weiteres weisen wir jedoch darauf hin, dass die US-Sicherheitsgesetze, die dem EU-Datenschutzrecht entgegenstehen, auf alle Datenübermittlungen von der EU in die USA anwendbar sind und somit das Schutzniveau in den USA insgesamt als nicht dem in der EU herrschenden Schutzniveau gleichwertig angesehen werden kann.

Sonstige Anbieter

Erfolgt über die hier enthaltenen Angaben hinaus eine Verlinkung auf Websites anderer Anbieter, gilt die vorliegende Datenschutzerklärung nicht für deren Inhalte. Die Erhebung von Daten durch die Betreiber der jeweiligen Seiten entzieht sich unserer Kenntnis und Einflussbereich. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Seite.

Bewerber

Wenn Sie Interesse an einer Anstellung in unserem Unternehmen haben, haben Sie die Möglichkeit, sich per Post oder E-Mail bei uns zu bewerben und Ihre Bewerbungsunterlagen einzureichen.

Im Zuge des Bewerbungsprozesses teilen Sie uns möglicherweise sehr persönliche Informationen über sich mit. Verarbeitet werden in diesem Zusammenhang die Daten, die Sie uns im Bewerbungsschreiben selbst mitteilen. Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten wie nachfolgend aufgeführt grundsätzlich im direkten Kontakt mit Ihnen. Darüber hinaus und soweit es für die Beurteilung Ihrer Bewerbung erforderlich ist, verarbeiten wir ggf. von anderen Stellen oder von sonstigen Dritten oder öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise erhaltene Daten.

Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn dies für die Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens gem. Art. 6 (1) b DSGVO i.V.m. § 26 BDSG erforderlich ist. Dazu zu zählen ist die Prüfung und Beurteilung Ihrer Geeignetheit für die zu besetzende Stelle, Leistungs- und Verhaltensbewertung im gesetzlich zulässigen Umfang, ggfls. Erstellung des Arbeitsvertrages sowie vorvertragliche oder vertragsbezogene Kommunikation (einschließlich Terminvereinbarungen) mit Ihnen.

Für die genannten Zwecke verarbeiten wir regulär folgende personenbezogene Daten: Anrede/Geschlecht, Adressdaten, persönliche Daten (Name, Geburtsdaten), Wohnadresse, berufliche Tätigkeiten/gegenwärtige Arbeitsstelle, Staatsangehörigkeit, Berufsqualifikation/Berufserfahrung, Zeugnisse, Beginn/Beendigung eines Arbeitsverhältnisses.

Die Daten sind für die ordnungsgemäße Durchführung des Auswahlverfahrens erforderlich. Wenn Sie uns die Angaben nicht mitteilen, können wir Ihre Bewerbung möglicherweise nicht berücksichtigen. Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten besteht nicht.

Kommt es zum Abschluss eines Anstellungsvertrages mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen von uns entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie uns eine Einwilligung gem. Art. 6 (1) a DSGVO oder gem. Art. 9 (2) a DSGVO erteilt haben. Eine Einwilligung können Sie erteilen für die Einholung von Referenzen bei früheren Arbeitgebern und zur längeren Speicherung Ihrer Bewerbung in einem Bewerberpool für spätere Vakanzen.

Eine Einwilligung zur Datenverarbeitung holen wir uns ggf. gesondert bei Ihnen ein. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sollte ein lebensbedrohlicher Notfall eintreten und Sie ärztliche Hilfe benötigen, stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 (1) lit. d DSGVO um Ihre lebenswichtigen Interessen zu schützen. Dies umfasst insbesondere die Weitergabe von relevanten Daten an Rettungssanitäter, Ärzte oder andere Rettungskräfte.

Gegebenenfalls erfolgt die Datenverarbeitung in unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Datenverarbeitung sind die Betrugsprävention; Maßnahmen zur Gewährleistung und Verbesserung der Sicherheit von IT-Systemen; Maßnahmen zum Schutz unseres Unternehmens vor rechtswidrigen Handlungen; Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen; interne Verwaltungszwecke, insbesondere der Austausch innerhalb unseres Unternehmens; Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten- ggf. Weitergabe an für uns tätige Rechtsvertreter; Sicherung eines einheitlichen Bewerbermanagements und einheitlicher Qualitätsstandards innerhalb unseres Unternehmens.

Bei der Datenverarbeitung in unserem Unternehmen werden keine automatischen Bewertungssysteme eingesetzt.

Geschäftspartner und Lieferanten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung und in Abhängigkeit des konkreten Zwecks, zu dem wir Ihre Daten erheben, verarbeiten wir regelmäßig auch dann personenbezogene Daten, wenn es sich bei Ihnen um eine juristische Person handelt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn wir Daten von Personen aus der Geschäftsführung oder persönlichen Ansprechpartnern Ihres Unternehmens erheben.

Wir erheben Ihre Daten grundsätzlich im direkten Kontakt mit der betroffenen Person. Allerdings ist auch denkbar, dass Sie uns Daten von Personen übermitteln, die in Ihrem Unternehmen für uns zuständig sind.

Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages den Sie mit uns abgeschlossen haben gem. Art. 6 (1) b 1. Alt. DSGVO erforderlich oder wenn die Datenverarbeitung für die Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme gem. Art. 6 (1) b 2. Alt. DSGVO erforderlich ist.

Dies betrifft folgende Zwecke:

  • Abwicklung unserer Geschäftsbeziehung (Zahlungsverkehr, Rechnungswesen, Erfüllung der zwischen uns bestehenden vertraglichen Pflichten)
  • Kommunikation
  • Terminverwaltung

Verarbeitet werden in diesen Zusammenhängen ggf. folgende Datenkategorien: Firma, Name, Geschäftsadressdaten, geschäftliche Kontaktdaten, E-Mailadresse, Funktion im Unternehmen, ggf. Lebenslange Arztnummer, Unterschrift, Berufliche Tätigkeit, Beschwerden/Vorkommnisse.

Die von uns erhobenen Daten sind für die Begründung und Abwicklung einer Geschäftsbeziehung einschließlich der Erfüllung der sich daraus ergebenden Pflichten in der Regel zwingend erforderlich. Eine sonstige Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten besteht regelmäßig nicht.

Im Einzelfall sind wir gesetzlich verpflichtet, eine Datenverarbeitung vorzunehmen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten gem. Art. 6 (1) c DSGVO.

Eine gesetzliche Verpflichtung kann sich:

  • aus einem Vertrag ergeben, den Sie mit uns geschlossen haben und zu dessen Erfüllung die Datenerhebung dient;
  • aus den uns treffenden gesetzlichen Regelungen, oder – gemäß Art. 6 Abs. 2 und 3 DSGVO – dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ergeben

Sollte ein lebensbedrohlicher Notfall eintreten und Sie ärztliche Hilfe benötigen, stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten sodann auf Art. 6 (1) lit. d DSGVO um Ihre lebenswichtigen Interessen zu schützen.

Gegebenenfalls erfolgt die Datenverarbeitung in unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Soweit gesetzlich zulässig, werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, wenn dies zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche erforderlich ist.

Unser berechtigtes Interesse zur Datenverarbeitung kann die Kontaktdatenverarbeitung der Ansprechpartner; das Bestehen eines Rechtsverhältnisses zwischen uns, die Betrugsprävention; Maßnahmen zum Schutz unseres Unternehmens vor rechtswidrigen Handlungen und Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen sein.

Die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten von für Ihr Unternehmen tätigen Personen hat in der Regel nur zur Folge, dass die Kommunikation zwischen uns erheblich erschwert bzw. – beispielsweise im Bereich der Kommunikation über E-Mail – unmöglich wäre.

Bei der Datenverarbeitung in unserem Unternehmen werden keine automatischen Überwachungs- oder Bewertungssysteme eingesetzt.

Dauer der Datenspeicherung

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von Pflichten der Berufsordnung oder steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) die Verpflichtung zur längerfristigen Speicherung der Daten besteht oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Vorbehaltlich solcher Aufbewahrungspflichten werden Daten gelöscht, wenn der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, weggefallen ist.

Soweit gesetzlich zulässig, werden Daten auch gespeichert, wenn dies zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche erforderlich ist.

II. Auftragsverarbeiter, Weitergabe an Dritte in Drittstaaten

Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt ausschließlich aufgrund zwingender nationaler Rechtsvorschriften.

Die von uns mit der Verarbeitung der Daten beauftragten Personen sind zur Verschwiegenheit und rechtmäßigen Verarbeitung der Daten verpflichtet. Im Falle einer Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu einem anderen als dem ursprünglichen Zweck, erfolgt durch uns eine entsprechende Mitteilung.

Die von uns erhobenen Daten werden unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften ausschließlich dann an Empfänger oder Dritte weitergeleitet, wenn dies gesetzlich zulässig ist oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Interne Empfänger können sein: Geschäftsführung, Verwaltungsmitarbeiter, Wissenschaftliche Mitarbeiter. Externe Empfänger sind: Steuerberater, Finanzamt, ggf. Prüfstellen, ggf. eigene Rechtsvertreter, externe Auftragsverarbeiter gem. Art. 4 Nr. 8 DSGVO (Host Europe GmbH, Surfboxx IT-Solutions GmbH).

Sowohl wir als auch der Auftragsverarbeiter sind der Einhaltung der technisch-organisatorischen Maßnahmen nach Art. 32 DSGVO und der externe Dienstleister zudem zur Verschwiegenheit verpflichtet. Eine Verarbeitung erfolgt ausschließlich in unserem Auftrag und auf unsere Weisung hin. Eine über diese Auftragsdatenverarbeitung hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur durch Ihre explizite Einwilligung oder in den durch Gesetz und behördlich oder gerichtlich angeordneten Fällen.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums –EWR) findet nur statt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung gem. Art. 49 (a) DSGVO erteilt haben oder für die Sicherstellung verschiedener Funktionalitäten auf der Website erforderlich ist. Über Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.

III. Betroffenenrechte (Informationen für Betroffene nach Kapitel 3 DSGVO)

Ihnen stehen folgende Betroffenenrechte zu:

  1. das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
  2. das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
  3. das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
  4. das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung von Personendaten nach Art. 18 DSGVO
  5. das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO und
  6. das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 21 DSGVO.

Sofern Sie uns zweckgebunden eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit formlos widerrufen.

Gesonderte Information über das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO (Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der verantwortlichen Stelle oder eines Dritten) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Erfolgt die Verarbeitung, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Darüber hinaus besteht nach Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzbehörde. Die Beschwerde kann bei der Datenschutzbehörde des Landes eingelegt werden, in dem Sie Ihren Aufenthalt oder Ihren Arbeitsplatz haben oder in dem der mutmaßliche Verstoß geschehen ist. Sofern die Datenschutzbehörde eines anderen Mitgliedsstaates für die Stelle zuständig, über die Sie sich beschweren, wird sich die nationale Datenschutzbehörde sich mit der anderen Datenschutzbehörde abstimmen. Eine Übersicht finden Sie hier:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde des Hauptsitzes des Unternehmens.

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Schwerin, Lennéstraße 1,
19053 Schwerin
Tel.: +49 (0)385 59494 0
Fax: +49 (0)385 59494 58
E-Mail: info(at)datenschutz-mv.de
Web: www.datenschutz-mv.de; www.informationsfreiheit-mv.de
https://www.datenschutz-mv.de/kontakt/kontaktformular/